Europa-Info 20
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bernd Lange, MdEP

EUROPA-INFO 20/2025

Liebe Lesende,

heute und morgen treffen sich die Staats- und Regierungschef:innen der EU in Brüssel. Ganz oben auf der Agenda: die Chipkrise. Der von der niederländischen Regierung erzwungene Führungswechsel beim Halbleiterhersteller Nexperia hat eine Kettenreaktion ausgelöst. China reagierte mit einem Exportstopp für Nexperia-Chips. Das trifft besonders die Automobilindustrie, auch hier bei uns in Niedersachsen: VW, Mercedes und viele Zulieferer spüren die Folgen bereits. Europa muss jetzt geschlossen und entschlossen handeln: diplomatisch, um China zum Einlenken zu bewegen; strategisch, um alternative Bezugsquellen zu sichern; und politisch, um endlich die technologische Souveränität Europas voranzubringen. Entscheidungen einzelner Mitgliedstaaten dürfen nicht länger Folgen für die ganze EU haben.

Auch der Krieg in der Ukraine steht beim Gipfel im Fokus. Mit dem beschlossenen neuen Sanktionspaket verschärft die EU den wirtschaftlichen Druck auf Russland weiter. Ein wichtiger und richtiger Schritt. Im Handelsausschuss des Europäischen Parlaments haben wir in dieser Woche zudem beschlossen, den Ausstieg aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu beschleunigen. Damit senden wir ein klares Signal der Entschlossenheit und füllen dann auch nicht mehr mit diesen Energieeinkäufen die russische Kriegskasse.

Auch auf internationaler Bühne gab es in den vergangenen Tagen bedeutende Gespräche. Beim informellen Treffen der EU-Handelsminister:innen in Horsens (Dänemark) hatte ich die Gelegenheit, die Position des Europäischen Parlaments einzubringen. Im Mittelpunkt standen die künftigen Handelsbeziehungen der EU, unsere wirtschaftliche Sicherheit und die Reform der Welthandelsorganisation. Ein Thema, das ich auch im persönlichen Austausch mit WTO-Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala vertiefen konnte.


Und wer den Blick einmal über die aktuelle Politik hinaus richten möchte: Noch bis zum 31. Oktober ist im Straßenbahnmuseum Wehmingen die Ausstellung „100 Jahre Hanomag-Kommissbrot“ zu sehen; ein Stück hannoverscher Industriegeschichte, das zeigt, wie eng Technik, Arbeit und Wandel miteinander verbunden sind. Im kommenden Jahr widmen wir uns dann dem nächsten Kapitel der Mobilitätsgeschichte widmen: dem Fahrrad.


Herzlichst

Krise der Versorgung mit Chips schnell überwinden

Die Absetzung des chinesischen Vorstandsvorsitzenden von Nexperia, durch die niederländische Regierung führte zu einer Kettenreaktion mit Auswirkungen auf die gesamte EU. 
 

Ab 2027 soll kein russisches Gas mehr in die EU fließen

Zum 19. Mal hat die EU ein Sanktionspaket gegen Russland beschlossen und schränkt damit Energieimporte weiter ein. Doch beim Gipfel in Brüssel droht neuer Streit - dabei rücken von der EU eingefrorene russische Vermögen in den Fokus.
 

EU-Parlament droht mit Stopp: Provoziert Trump weiter, liegt der Zoll-Deal auf Eis

Der federführende EU-Abgeordnete Bernd Lange (SPD) rechnet mit scharfer Kritik aus Washington, zeigt sich jedoch kampfbereit: „Wenn Trump protestiert, dann halten wir dagegen.“ 


Unbegründete Exportbegrenzungen Chinas gegenüber der EU müssen fallen

"Diese neuen chinesischen Exportkontrollen sind ungerechtfertigte Maßnahmen, die die europäische Wirtschaft hart treffen und daher umgehend aufgehoben werden müssen."
 

Weltmacht China: "Eroberungsfantasien nehme ich hier wenig wahr"

Jens Mühling berichtet für die ZEIT aus China. Im Podcast spricht er über Pekings Machtanspruch, die Klimapolitik und den Alltag zwischen Repression und Fortschritt. 
 

Kapitalismus für alle

Nach 20 Jahren sozialistischer Herrschaft gewinnt in Bolivien ein Außenseiter. Der Mitte-Politiker Rodrigo Paz übernimmt ein Land in der Krise.
 

Frankreichs Dauerkrise - zieht‘s die EU in den Abgrund?

Präsident Macron wechselt die Regierungschefs wie andere die Hemden. Und in Europa fragt man sich angesichts der Finanzlage: Ist das noch Politik? Wie gefährlich ist das Theater für die EU?
 

Vom Auto zum Fahrrad – neue Ausstellung im Straßenbahn-Museum für 2026 geplant

Ein Brotlaib auf Rädern wird 100: Die aktuelle Ausstellung des Vereins „Mobile Welten“ zum Hanomag-Kommissbrot läuft noch bis Ende Oktober in der Salzmühle des Straßenbahnmuseums Sehnde-Wehmingen. Für das nächste Jahr ist eine Ausstellung geplant, die sich mit zwei statt vier Rädern beschäftigt. 
 

Nächster Mehrjähriger Finanzrahmen der Europäischen Union: Landesregierung beschließt Leitlinien

Die Landesregierung hat in ihrer auswärtigen Kabinettssitzung wichtige Weichen für die zukünftige Ausgestaltung der EU-Förderpolitik gestellt.
 

Sitzungskalender 2025 des Europäischen Parlaments

 

Sitzungskalender 2026 des Europäischen Parlaments

 

„Geoeconomics – Ökonomie und Politik in der Zeitentwende“

Mit einem Beitrag von Bernd Lange: "Homeland Economics oder offene strategische Autonomie".

Access2Markets: Ausfuhren aus der EU, Einfuhren in die EU

Die zentrale Anlaufstelle ist die erste Anlaufstelle innerhalb der Handelsabteilung der EU- Kommission für alle Interessenträger in der EU, die mit Marktzugangsproblemen in Drittländern konfrontiert sind bzw. eine Nichteinhaltung von Nachhaltigkeitsverpflichtungen feststellen.

punktEU

punktEU – der Podcast mit Kathrin Schmid schaut hinter den Politik-Vorhang Europas. Wer zieht die Fäden in der EU – und wohin?

Über Europa Im Gespräch mit Bernd Lange

Lars Kompa im Gespräch mit Bernd Lange.

Verschwörungsmythen widersprechen

Zentrales Ziel der Plattform ist, Gegenrede zu verschwörungsideologischen Inhalten online zu erleichtern. 

Geförderte EU-Projekte in Niedersachsen

Europäische Förderung für die niedersächsischen Regionen.

Europa vor Ort in Niedersachsen

Europa vor Ort in Niedersachsen bietet eine Übersicht sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die weiterführende Recherche zu allen relevanten EU Themen.

Europa bewegt: Komoot- Fahrrad-Collection von Bernd Lange

Natur & Kultur – EU-Projekte in der Region Hannover & Niedersachsen

Europa bewegt: Mehr Nachhaltigkeit im Handel!

Fahrräder boomen. Immer mehr Menschen steigen auf die umweltfreundliche Alternative um, die auch noch fit hält. Doch wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich?